Pflegeleitbild
Auszug aus dem Pflegeleitbild
Das Pflegeleitbild des Hauses Abendfrieden stellt den Menschen mit seinen Bedürfnissen nach Kontinuität der Lebenszusammenhänge, Selbstbestimmung und Sicherheit in den Mittelpunkt.
Wir verstehen unser Haus als eine soziale Institution, welche dem pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause gibt. Wir wollen alles dafür tun, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner bei uns wohl fühlen.
Ein Schwerpunkt liegt in der Betreuung und Pflege von dementiell erkrankten Menschen. Durch besondere Unterstützung einer Betreuungsassistentin in unserem Therapieraum fördern wir die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die von uns praktizierte aktivierende Pflege und Betreuung unter Berücksichtigung biografischer Daten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, reduziert so genannte Folgeerkrankungen, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert die Lebenszufriedenheit.
Unter aktivierender Pflege verstehen wir das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Erhaltung und Förderung noch vorhandener Fähigkeiten.
Den Bewohnerinnen und Bewohnern bleibt es freigestellt, diese anzunehmen oder abzulehnen.
Die Aktivierung findet ihre Grenzen in der Schwere der Krankheitsbilder. In kritischen Lebenssituationen achten wir besonders auf die psychische Betreuung und persönliche Begleitung. Niemand soll sich bei uns allein gelassen fühlen.
Der Mensch wird von uns in seiner Ganzheitlichkeit, d. h. mit seinen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen wahrgenommen.
Die ganzheitliche Pflege umfasst sowohl alle pflegerischen Verrichtungen als auch alle Maßnahmen und Angebote, die dem psychosozialen Wohlbefinden dienen.
Wir begleiten unsere Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige auch auf dem letzten Weg. Ganzheitliche Pflege bedeutet für uns auch in Würde sterben zu können.
Eine gleich bleibend gute Pflegequalität gewährleisten wir durch interne und externe Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Gertrud Degener
– Heimleitung –